Inhalte Inhalte Qualitätsmerkmale Basistexte Qualitätsmerkmale Steuerung Lernprozess

Gedanken zur Gestaltung des Jour Fixe, der Wochenplanung und des Wochenspiegels

von Silke Meinass-Tausendpfund u. Wolfgang Seyd, 17.04.97

 
Grundlegende Aufsätze zur Organisation des Jour Fixe im Transferprojekt GhbRE

Folgende Fragen müssen geklärt sein:

- Wie wird mit der Themenbehandlung umgegangen?

- Welche Inhalte sollen behandelt werden?

- Wie werden die erarbeiteten Lerninhalte/entwickelten Kompetenzen ausgewertet, reflektiert, gesichert?

- Wer moderiert? (Moderation als eigenständiger Lernprozeß?)

- Welche Moderationstechniken werden eingesetzt?

- Wie werden die Ergebnisse des Rückblicks gesichert?

- Wie wird der Wochenrückblick gestaltet?


Aspekte

Wie wird mit der Themenbehandlung umgegangen?

- Wie sollen die Themen gesammelt werden? (Themenspeicher/Briefkasten, Brainstorming/ Kartenabfrage zu Sitzungsbeginn)

- Wer legt die Reihenfolge fest? Wie wird die Reihenfolge festgelegt? (Punktabfrage, Kategorien: Dringlichkeit, Notwendigkeit, Verschiebbarkeit, inhaltliche Sequenzierung nach Bericht (ohne Diskussion), Anfragen (mit Kurzanwort, dito ohne Diskussion), Erörterung mit Vertiefung, Entscheidungsfindung)

- Sollen die Themen inhaltlich vor- und aufbereitet werden? Wer bereitet die Themen inhaltlich vor (Einzelperson oder Gruppe)? Wie soll das geschehen? (Statement auf einer Seite, Thesenpapier, Wandzeitung, Flipchart-Blatt, Aufgabenblatt ...)

Zum Seitenbeginn
Welche Inhalte sollen behandelt werden?

- Behandelte Projekte (im Sinne der Fixpunkte nach FREY): Wie weit sind wir gekommen? Haben wir die geeigneten Schritte gewählt? Entspricht der Stand unserer Vorfeld-Planung? Was könnten wir ggfls. anders machen? Ist unser Ziel nach wie vor richtig?

- Gewählte Arbeitsformen: Sind die Methoden geeignet? Wurde genügend/zu viel in Gruppen gearbeitet? Ist dier Gruppenarbeit systematisch erfolgt (Konstituierung der Gruppen, Arbeitsverteilung, Herangehensweise, Präsentationsvorbereitung, Präsentation selbst....)? Wie war die Betreuung (fachlich/methodisch/persönlich/sich einbringen/voneinander lernend)?

- Sorgen/Ängste der Teilnehmer im Hinblick auf ihren Lernfortschritt, die Prüfung, die Vermittlungschancen...
 

- besondere Lernschwierigkeiten einzelner Teilnehmer; überlegen, wie diesen abgeholfen werden kann; Verabredungen treffen, Lern-Partnerschaften stiften

 

- Chancen zu gemeinsamen Aktivitäten überlegen (Feste, Exkursionen, Freizeitaktivitäten)

 

- Akzeptanz des Fachdienstangebotes, Kooperation Fachdienste mit Ausbildung

 

- Vorschau auf die kommende Woche, die nächsten Lernbereiche .... (Inhalte, Organisationsplanung, Schlüsselqualifikationen); in welchem Umfang wird diskutiert/entschieden; wie weit können sich Rehabilitanden in die Planung einschalten?

Zum Seitenbeginn
Wie werden die erarbeiteten Lerninhalte/entwickelten Kompetenzen ausgewertet, reflektiert, gesichert?

- Durch verschiedene Techniken, in Form eines Skripts, Frage-Antwort-Kataloge, Protokolle....

Zum Seitenbeginn
Wer moderiert? (Moderation als eigenständiger Lernprozeß?)

- grundsätzlich wechselnde Moderation oder themenabhängige Moderation, beispielsweise bei Projekten regelmäßige Reflexion, dabei Moderation in einer Hand?

- Personenkreis offen: Reha-Ausbilder, Reha-Berater, Psychologe, Arzt, Rehabilitanden

Zum Seitenbeginn
Welche Moderationstechniken werden eingesetzt?

- Wie wird auf die Moderation gezielt methodisch vorbereitet?

- Werden bewußt unterschiedliche Motivationstechniken eingesetzt (lernprozeßrelevant)?

- Gibt es regelmäßig Feedbacks, um die Moderationsqualität zu erörtern und aus Fehlern zu lernen?

- Gibt es genügend Pausen, und sind sie an der richtigen Stelle plaziert?

Zum Seitenbeginn
Wie werden die Ergebnisse des Rückblicks gesichert?

- Werden Mitschriften angefertigt?

- Von wem werden die Ergebnisse festgehalten?

- Werden lediglich Ergebnisse oder auch Prozesse protokolliert? In welcher Differenziertheit geschieht das?

- Werden die Protokolle zeitnah ausgehändigt, so daß sie als Arbeitsgrundlage wirken können?

- Wer erhält die Aufzeichnungen?

Zum Seitenbeginn
Wie wird der Wochenrückblick gestaltet?

- Welche Themen werden besprochen?

- Wie werden die Themen gefunden und ausgewählt?

- Wieviel Zeit nimmt man sich für den Wochenrückblick?

- In welchem Turnus findet er statt? (zu bestimmten Zeiten häufiger, bedarfsorientiert oder auf jeden Fall in einem vorgegebenen Rhythmus)


pdf-Download Download der Aufstellung im pdf-Format
Zu Seite: Ratschläge Besprechungen Zum Seitenbeginn Zu Seite: Didaktische Organisation (Überblick)
Link zur Universität Hamburg Copyright