- (Bei weitschweifigen Ausführungen eines Teilnehmers)
Moderator greift ein, unterbricht behutsam, führt auf thematischen Hauptpfad
zurück
- (Nicht an Kleinigkeiten aufhängen) Moderator unterbricht,
lenkt zurück
- (Nur Vortrag): Kleingruppenarbeit vorsehen, Trennung
von Redebeiträgen und Moderation, Moderator soll sich zurücknehmen
- (Nur einer redet): Moderator soll andere zu Wort kommen
lassen (eiserne Regel: wer als Moderator zuviel selbst beizutragen hat,
sollte das Amt schnell an eine andere Person abgeben)
- (Überforderung): Beiträge sollte verständlich sein (einfache
Worte und Sätze, klar gegliederte Ausführungen, prägnante Aussagen, evtl.
zusätzliche Muntermacher)
- (Verzettelt): auf Ziel hinweisen, Ziel offen aushängen
- (Alles Zerredet): Leitungsschwäche des Moderators, Wort
entziehen, Moderator auf Thema zurückverweisen (alle Teilnehmer haben
die Verantwortung für eine ergiebige Besprech-ung, nicht nur der Moderator!)
- (Alle sprechen durcheinander): Moderator muß Gespräch
in die Hand nehmen, die Leute nicht "quasseln lassen"
- Kartentechnik einsetzen: gelbe Karte: Ich habe eine
Wortmeldung, grüne Karte: Ich stimme zu, rote Karte: Ich empfinde eine
Störung
- Auch und vielleicht gerade diejenigen ansprechen, die
sich bis dahin zurückgehalten haben
- Sitzpositionen wechseln, wenn angebracht - evtl. kurze
Pausen einblenden
- Protokollant kann durch Rückfrage eingreifen: Was soll
ich jetzt festhalten?
- Zwischen-Feedback: Was war gut, was war schlecht? Wie
soll es weitergehen?
|